| TEAM » LEBENSLAUF FERNANDO HOLZINGER |
|
| Geboren am 3. Mai 1964 in Schwyz. Verheiratet mit Dr. med. Iris Irene Bachmann Holzinger, Kinderspital Luzern. |
|
| AUSBILDUNG | |
| 1984 | Eidg. Maturität Typus C, Kantonsschule Kollegium Schwyz |
| 1984-1990 | Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Bern |
| 1991 | Promotion an der Medizinischen Fakultät der Universität Bern |
| 2001 | Facharzttitel FMH für Chirurgie |
| 2003 | MER, maître d’enseignement et de recherche, Faculté de Médecine et Biologie, Université Lausanne |
| 2004 | FMH Schwerpunkttitel Allgemeinchirurgie und Unfallchirurgie |
| 2006 | Nachdiplom College-M: Wirksam Managen im Gesundheitssystem |
| 2008 | FMH Schwerpunkttitel Viszeralchirurgie |
| 2011 | Fortgeschrittene Laproskopie SALTC |
| BERUFSERFAHRUNG | |
| 1. Assistenzarzt: | |
| 1991-1992 | Chirurgische Klinik, Spital Schwyz; Dr. med. Marcel Zimmermann |
| 1992-1993 | Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Spital Schwyz; Dr. med. Urs Baumann |
| 1993-1994 | Innere Medizin, Spital Schwyz; Dr. med. Walter Horat |
| 1994-1996 | Klinik für Viszerale und Transplantationschirurgie, Inselspital, Universität Bern; Prof. Dr. med. Markus W. Büchler |
| 1997-1999 | Klinik für Viszerale und Transplantationschirurgie, Inselspital, Universität Bern; Prof. Dr. med. Markus W. Büchler |
| 2001 | Abteilung für Anästhesiologie, Spitalzentrum Biel; Dr. med. Michael Bührer |
| 2. Postdoc research fellow: | |
| 1996-1997 | Division of Gastroenterology, University of California UCSD, San Diego; Alan F. Hofmann, M.D. Ph.D. |
| 1997 | Yale Liver Center, Yale University, New Haven; James Y. Boyer, M.D. |
| 3. Oberarzt: | |
| 1999-2000 | Chirurgische Klinik, Spital Aarberg; Dr. med. Christian Klaiber |
| 2000-2001 | Chirurgische Klinik, Spitalzentrum Biel; Prof. Dr. med. Urban Laffer |
| 2002 | Notfallzentrum Chirurgie, Inselspital, Universität Bern; PD Dr. med. Heinz Zimmermann |
| 2001-2003 | Klinik für Viszerale und Transplantationschirurgie, Inselspital, Universität Bern; Prof. Dr. med. Daniel Candinas |
| 2004-2006 | Chirurgische Klinik, Spital Bern – Tiefenau; Dr. med. Stefan Birrer |
| 4. Leitender Arzt: | |
| 2003-2004 | Service de Chirurgie Viscérale et Transplantation, Centre Universitaire Hospitalier Vaudois CHUV, Lausanne; Prof. Dr. med. Kaspar Z’graggen |
| WISSENSCHAFTLICHE TÄTIGKEITEN | |
| • 21 Originalarbeiten • 15 Review Artikel und Case Reports • 7 Buchkapitel • 25 Vorträge an nationalen und internationalen Kongressen/Symposien • 12 Posterpräsentationen an nationalen und internationalen Kongressen • 2 Videos© (VHS und CD-Rom) |
|
| AUSZEICHNUNGEN, PREISE | |
| 1. Forschungspreis - “Zollikofer-Preis” der Laparoskopie der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für laparoskopische und thorakoskopische Chirurgie (SALTC) für die Arbeit: Enhanced Visualization of the Biliary Tract and Experimental Bile Leaks by using a fluorescent bile acid during laparoscopic surgery in rabbits. Erhalten an der 87. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Chirurgie, Zürich, 19. Mai 2000 1. Forschungspreis - “Zollikofer-Preis” der Laparoskopie der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für laparoskopische und thorakoskopische Chirurgie (SALTC) für die Arbeit: Laparoskopische partielle Fundoplikatio nach Toupet als generelle Therapieform der gastroösophagealen Refluxkrankheit: 1-Jahresresultate einer auf 5 Jahre ausgelegten prospektiven Langzeitstudie. Erhalten an der SALTC Generalversammlung am 7. Unionskongress der chirurgischen Fachgesellschaften, Lausanne, 21. Juni 2002 |
|
| MITGLIEDSCHAFTEN | |
| • Foederatio Medicorum Helveticorum FMH • Verein Schweiz. Assistenz- und Oberärzte VSAO • Aerztinnen und Aerzte für Umweltschutz AEFU • European Digestive Surgery EDS • American Gastroenterological Association AGA • Schweiz. Arbeitsgemeinschaft für laparoskopische und thorakoskopische Chirurgie SALTC • Schweiz. Gesellschaft für Chirurgie SGC • European Association for Endoscopic Surgery EAES • Schweiz. Gesellschaft für Allgemein- und Unfallchirurgie SGAUC • Schweiz. Gesellschaft für Viszeralchirurgie SGVC |
|
| KURSE | |
| • Basiskurs für laparoskopische Chirurgie, Bern, 1993 • Laparoskopischer Trainingskurs, Davos, 1995 • Radiation Safety Course, UCSD San Diego, 1996 • Workshop für Kryochirurgie der Leber, Homburg, 1998 • AO-Course of operative Fracture Treatment, Davos, 1999 • Amputationskurs, Zürich, 2000 • ATLS® Student Course, Bern, 2001 • Schweizer Traumakurs, Strasbourg, 2001 • Laparoskopische Magenchirurgie, Tuttlingen, 2001 • Laparoskopische Kolonchirurgie, Tuttlingen, 2001 • Hochschuldidaktikkurs für Mediziner, Bern, 2002 • Grundkurs Sonographie des Abdomens SGUM, Bern, 2002 • MIC-Kurs: Transanale endoskopische Mikrochirurgie TEM, Tübingen, 2002 • „Fast-track Colonic Surgery“, Hvidovre Hospital, Copenhagen, 2003 • Nachdiplom College-M: Wirksam Managen im Gesundheitssystem, Bern, 8/2005-3/2006 • Laparoscopic Colo-Rectal MasterClass, Elancourt-Paris, 2006 • MasterClass Open TME Surgery, Elancourt-Paris, 2006 • SILS Cholezystektomie, Elancourt-Paris, 2010 |
|
| AKTUELL: | |
| Seit 01.02.2007 Belegarzt mit eigener Praxis an der Hirslanden-Klinik St. Anna Luzern Seit 01.11.2013 zusätzliche Belegarzt- und Praxistätigkeit an der AndreasKlinik Cham Zug |
|